Rückspiegel - SVGG Hirschlanden-Schöckingen

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Rückspiegel

Aktuelles

Hier finden Sie die Rückblicke zu den Aktivitäten dieser Saison, absteigend nach Datum sortiert.
Die Bilder finden Sie immer in der Galerie der Bilder, ebenfalls absteigend nach Datum sortiert.

Aus Platzgründen ist immer nur die letzte Saison abrufbar.

Wenn Sie ältere Rückblicke nachlesen wollen, oder ältere Bilder benötigen, wenden Sie sich bitte direkt an die Abteilungsleitung.

Rückblick zur Skiausfahrt nach Ischgl/Serfaus-Fiss vom 24.-26.01.2020

Auch in diesem Jahr war unsere Ischgl-Ausfahrt wieder sehr begehrt und
mit 47 Teilnehmer/innen ausgebucht.
Nachdem sich das Wetter fast schon traditionell von seiner besten
Seite zeigte und auch die Schneeverhältnisse wider Erwarten äußerst
zufriedenstellend waren, können wir abermals auf ein gelungenes und harmonisches Skiwochenende zurückblicken.

Auch im Gurgltaler Hof wurden wir von der Familie Happacher wieder
bestens betreut und mit hervorragenden Speisen bewirtet. Ebenfalls
positiv wurde auch wieder der kleine Snack auf dem Busparkplatz in
Fiss mit den Lachsschnecken von Claudia und den sonstigen  Häppchen angenommen.

Leider hat sich unsere Gabriele am Sonntag am Knie verletzt. Wir wünschen ihr gute Besserung und hoffen, dass sie bei unserer nächsten Ischgl-Ausfahrt vom 29. bis 31. Januar 2021 wieder dabei sein kann. (GW)
So richtig schee – ein Tag im Schnee / Rückblick Tagesausfahrt
18.01.2020 ins Tannheimer Tal


Nicht nur die Teilnehmer des SVGG-Schneetags, auch Frau Holle war früh am Samstag den 18.1., aufgestanden. Die 33 Snowboarder, Skifahrer und Schneeschuh-Tourer, darunter 8 Kinder, hatten um sechs Uhr den Bus in Richtung Tannheimer Tal bestiegen. Frau Holle machte sich derweil daran, den Teilnehmern eine Bilderbuch-Winterlandschaft mit optimalen Schneebedingungen zu präsentieren.

Zu den optimalen Bedingungen kam die Skibetreuung von Erwachsenen und Kindern durch die Skischule TopSki unter der Leitung von Erwin und Rose Stemmer. Wer die beiden kennt, weiß, dass das nicht nur eine Menge Spaß macht, sondern dass auch jeder eine Menge direkt umsetzbare skifahrerische Tipps bekommt – Anfänger genauso wie erfahrene Skifahrer.

Fazit: Der Tag im Schnee war eine schneeballrunde Sache. Nicht zuletzt deshalb, weil alle gesund und wohlbehalten gegen19 Uhr wieder aus dem Bus steigen.

J.T.

 

Rückblick Ausfahrt Jesolo/Venedig 2019

 
Am Sonntag, 08. September fuhren wir mit 48 Teilnehmern im Bus - und drei Selbstfahrern- in Richtung Süden nach Jesolo. Auf unserer Reise erlebten wir Regen- und Schneestürme, am Brenner waren die Wiesen, Berge und Bäume in weihnachtliches Weiß getaucht. Aber allmählich wurde es besser und bei unserer Ankunft in Jesolo war der Spuk glücklicher Weise vorbei. Wie immer. wurden wir sehr herzlich im Hotel vom Chef selbst begrüßt. Doch ab Montag hatten wir die ganze Woche nur noch schönes sonniges Kaiserwetter, dadurch war die Stimmung der Gruppe dann auch dementsprechend gut. Am Montag verbrachten alle den Tag nach eigenem Gutdünken mit einem Spaziergang am Meer oder auf der Promenade, Radfahren und einem ersten Spritz oder einfach die Sonne und das Meer genießen. Am Dienstag fuhren wir von Punta Sabbioni mit dem Schiff nach Venedig. Um dem Touristenrummel aus dem Weg zu gehen, fuhren wir direkt von der Anlegestelle mit dem Vaporetto auf die Insel San Giorgio. Dort besichtigten wir die von Palladio entworfene Kirche mit den tollen Bildern und dem schönen Altar. Danach spazierten wir durch den Garten, in dem auf Grund der „Biennale del`Arte“ ein außergewöhnliches und sehenswertes Glasgebilde aufgestellt war und besuchten anschließend noch die beeindruckende Glasausstellung eines irischen Künstlers. Weiter fuhren wir mit dem Vaporetto durch den Giudecca Kanal, bestaunten auf dem Weg zum Markusplatz die schönen Paläste und Kirchen. Eine Gruppe besichtigte den absolut sehenswerten und geschichtsträchtigen Dogenpalast. Die andern unternahmen noch eine Tour durch Venedig u.a. mit Besichtigung der Kirche Santa Maria della Salute. Natürlich mussten wir unbedingt zum Spaß aller den Canal Grande mit dem Traghetto überqueren. Am Abend vor der Rückfahrt lauschten wir den vier Kapellen auf dem romantisch beleuchteten Markusplatz. Am Mittwoch konnte jeder den Tag selbst gestalten, vor allem mit Schwimmen im Meer und im Pool. Am Abend saßen wir gemütlich auf der schönen Terrasse bei Gitarrenmusik von Mario. Am Donnerstag stand ein Tagesausflug nach Cividale im Friaul auf dem Programm. Die kleine Stadt ist ein echter Schrein an Schätzen und Kunstwerken und wurde sehr stark durch die Langobarden geprägt. Unsere Guida zeigte uns sehr anschaulich u.a. den Dom und führte uns über die sogenannte Teufelsbrücke. Nach dem gemeinsamen Mittagessen fuhren wir weiter nach Udine, der wichtigsten Stadt im Herzen von Friaul mit den venezianisch anmutenden Plätzen und alten Palästen. Die Piazza Libertá wird als „der schönste venezianische Platz auf dem Festland“ bezeichnet und erscheint bis zur arkadengesäumten Piazza Matteotti wie ein Open-Air-Salon, Freitagmorgen fuhren wir zum Castello Roncade, das im Ortskern von Roncade steht. Das Schloss ist ein imposanter Renaissancebau und die einzige prä-palladianische venezianische Villa, die von Mauern umgeben ist und in der noch heute die landwirtschaftliche Tradition, vor allem der Weinbau, gepflegt wird. Nach der Führung gab es eine Weinprobe mit edlen Weinen und Prosecco aus dem Veneto, wunderbarem Käse, Salami und Weißbrot. Am Abend fand wieder das tolle Gala-Dinner mit Aperitif, Snacks und kalt-warmem Buffet vom Feinsten statt. Das uns bereits bekannte Musiker-Duo animierte uns zum Tanzen auf der Terrasse, was auch von den meisten gerne angenommen wurde. Es war eine romantische Sommernacht mit Vollmond und die Stimmung war einfach super. Am Samstagnachmittag trafen wir uns zu einem kleinen Abschieds-Umtrunk mit regionalen Rot- und Weißweinen sowie einem Glas Prosecco auf der Hotelterrasse und ließen die Woche mit allen Events und Erlebnissen nochmals Revue passieren. Das 4-Sterne-Hotel ist ein sehr gepflegtes familiär geführtes Haus mit einer erstklassigen italienischen Küche sowie einem freundlichen und hilfsbereiten Personal. tolles Essen, und ein schönes angenehmes Ambiente, so dass alle Teilnehmer begeistert waren und sich sehr wohl fühlten. Am Sonntagmorgen fuhren wir nach der netten Verabschiedung durch den Hotelchef und das Personal zurück über Trento, Brenner, Augsburg nach Ditzingen. Durch die gute und angenehme Stimmung in der Gruppe war es auch in diesem Jahr eine erfolgreiche und sehr schöne Ausfahrt. Dafür bedanken wir uns bei allen Teilnehmern ganz herzlich.
 
Inge u. Bruno

Rückblick Trekking Tour Allgäu 2019

Da drüben wird´s schon heller …

… war das geflügelte Wort am ersten Tag unserer diesjährigen Trekking-Tour ins Allgäu.
Der Regengott hatte sich am Samstagmorgen das Regime übernommen und den Regenhahn aufgedreht. Und zwar so, dass auch die hartgesottensten Biker erst einmal weiter frühstücken und abwarten wollten.

Da die eine oder der andere auch schon entdeckt hatten, dass es am Himmel schon deutlich heller wurde, ging es statt um 9 dann um 10 Uhr 30 los. Der Regen hatte aufgehört, die Tourguides hatten die Tourlänge flexibel angepasst und die Gruppe startete wildentschlossen vom Standort Niedersonthofen.

Am Niederhofener See vorbei ging es über die Iller zur Rottachtalsperre. Dort setzte wieder der Regen ein. Und nach einer Stunde war Trocknen und Aufwärmen in Kranzegg angesagt. Da es aber schon wieder heller wurde, ging es nach einem kurzen Vesper südlich des Grünten nach Burgberg. Der Wettergott ließ zwar noch einmal kurz seine Regentonne leerlaufen, aber dann wurde es heller und heller. Der Grünten, der über 1700 m hohe „Wächter des Allgäus“, tauchte vollständig aus dem Nebel auf, und die Sonne brach auf den letzten 20 km auf dem Rückweg nach Niedersonthofen durch die Wolken. Es wurde so warm, dass die Gruppe noch eine kurze Fuß-ins Wasser-hängen-Rast einlegte, bevor es unter die Dusche und zum Abendessen ging.

Am nächsten Morgen strahlte schon zum Aufstehen die Sonne. Entsprechend schnell ging es auf die zweite Etappe. Die hatte zunächst eine Bergankunft in Freundpolz auf dem Programm, bevor es am Allgäuer Bergbauernmuseum vorbei über Missen zur Kaffeepause auf die wunderschöne Pfarr-Alpe und dem Aussichtspunkt Alpseeblick ging. Nach einer herrlichen 4 km-Abfahrt erreichten wir die Beach-Bar am Großen Alpsee. Bei gechillter Musik, legten wir eine kurze Mittagspause ein. Gestärkt nahmen wir die letzten Kilo- und Höhenmeter unter die Räder und schraubten uns von Immenstadt hoch, bis an den Strand des Niedersonthofener Sees, um dort ins Wasser zu hüpfen.

Leider war das schon das Ende einer perfekt organisierten und sportlich anspruchsvollen Tour in einer unglaublich schönen Landschaft. Herzlichen Dank an Petra und Joachim fürs Organisieren, Umorganisieren und das Guiden – wir freuen uns schon auf nächstes Jahr! JT

Rückblick Ausfahrt Gardasee/Bardolino 2019

Wo gibt’s das beste Eis und den super Spritz? natürlich in Bardolino! Deshalb fuhren wir am Montag, 20.05., mit 46 reiselustigen Teilnehmern in der Hoffnung auf schönes Wetter an den Gardasee. Wider Erwarten hatten wir die ganze Woche dann tatsächlich nur Sonnenschein und angenehme Temperaturen. Nach Ankunft im gemütlichen familiär geführten Hotel erkundeten wir den romantischen Ortskern der Altstadt. Die weitläufigen Strände und Uferpromenaden machen einen Aufenthalt in Bardolino zu einem besonderen Erlebnis. Am Dienstag besuchten wir das historische Ölmuseum in Cisano. In sehr anschaulicher Weise wurde uns an Originalgeräten und per Video erklärt und gezeigt, wie umfangreich die über ein Jahrtausend hinweg traditionelle Ölproduktion war. Im Anschluss an die Führung gab es eine Verkostung der Produkte, wie in Öl getränkte Brotscheiben und wunderbare Oliven. Danach fuhren wir weiter nach Desenzano, der größten Stadt am See. Dort wurden wir von dem uns bereits bekannten kompetenten und charmanten Stadtführer Stefano erwartet, der uns den schönen neuen Hafen, die Burg mit einer fantastischen Aussicht auf Desenzano, die Pfarrkirche und die Villa Romana zeigte. Von der Villa Romana mit den Fresken und der gesamten Anlage waren wir alle beeindruckt. Mittwoch ging unser Ausflug nach Malcesine, einige fuhren mit der Gondel, die sich einmal um 360 Grad dreht, auf den Monte Baldo und genossen den spektakulären Blick auf den See, weiterhin besuchten sie das geschichtsträchtige Castello der Scaliger und bummelten durch den hübschen Ort. Die anderen fuhren mit dem Schiff nach Limone, das uns mit dem typisch italienischen Flair und einmaligen Panorama bei strahlendem Sonnenschein bezauberte. Wir besichtigten das interessante Touristen-Museum und die oben am Berg gelegene Kirche. Am Donnerstag unternahmen wir einen Tagesausflug nach Verona, wo Stefano uns wieder sehr amüsant und kompetent durch die Stadt führte. Wir fingen mit einer Panorama Rundfahrt an, bei der wir viele berühmte Denkmäler der Stadt bewundern konnten. Ein Höhepunkt war ganz sicher die Besichtigung der Basilika des heiligen Zeno, deren Innenausbau ein Meisterwerk der Renaissance Malerei von Mantegna birgt. Weiter ging es auf den S. Leonardo Hügel, von dort aus hatten wir eine unvergessliche Aussicht auf Verona. Nach der Mittagspause erkundeten wir unter der Führung und Anekdoten erzählendem Stefano den Stadtkern mit der Arche Scaligere (die gotischen Gräber der Familie della Scala), die Piazza dei Signori sowie die Piazza Erbe, dort mussten wir unbedingt das beste und originell verzierte Eis probieren. Verona kennt man jedoch vor allem wegen der Liebesgeschichte von Romeo und Julia. Den Freitag konnte jeder nach eigenem Gutdünken gestalten. z.B. Schifffahrt nach Gardone mit Besuch des absolut sehenswerten Botanischen Gartens von Andre Heller mit etwa 2000 verschiedenen Arten von Pflanzen und Blumen exotischer und alpiner Herkunft. Die anderen spazierten entlang am Ufer oder fuhren mit dem Schiff nach Garda. Wir bummelten gemütlich durch die romantische Altstadt mit ihren typischen Gässchen, betrachteten die Auslagen (und kauften) in den hübschen Geschäften, und die Seepromenade lud zum Verweilen und Genießen am sonnigen Seeufer ein. Selbstverständlich gehört bei einem Urlaub in Bardolino auch eine Weinprobe dazu, die wir am Samstag wieder im Weingut Ca’Bottura oberhalb von Bardolino in den Weinbergen durchführten und uns die edlen Weine bei der Verkostung schmecken ließen. Am Sonntag war unser Urlaub leider schon zu Ende. Dank des konstant schönen Wetters, des angenehmen Ambientes und guten Essens im Hotel herrschte in der ganzen Gruppe stets eine gute Stimmung. Deshalb war die Ausfahrt sehr schön und erfolgreich und wir bedanken uns bei allen Teilnehmern.
Inge und Bruno

Rückblick Abteilungsversammlung am 12.04.2019

Text folgt in Kürze
Neu gewähle Abteilungsleitung, Ausschuss und Delegierte siehe "Über uns"
Rückblick Dolomiten 2019


Die „Dolomitengruppe 2019“ mit Teilnehmern aus Hirschlanden, Ditzingen, Schöckingen und Leinfelden

Dolomiti. Super. Ski!

Auch in der 25. Auflage erfüllte die Ausfahrt in die Dolomiten alle Skifahrerwünsche: Beste Pistenbedingungen, gutes Wetter, freundliches Hotelpersonal, schmackhaftes regionales Essen und das Wichtigste – tolle Gruppenerlebnisse tagsüber auf - und abends abseits der Piste.

In Rekordzeit chauffierte uns unser Busfahrer Hubert sicher zu unserem Hotel Aurora in Canazei, wo die nächsten 7 Tage freundlicher Service und guten Essen auf uns warteten.

Zum Glück blieben wir auf der Alpensüdseite von den Stürmen, die Deutschland heimsuchten, verschont. Trotz auffrischendem Wind mit Böen an zwei Tagen, konnten wir jeden Tag die Traumpisten rund um den Sella Stock, am Ciampac, im Rosengarten, im Annatal und selbst auf der Marmolada nach Herzenslust befahren. Dort, auf der Punta Rocca geht es hoch auf 3265 m. Auf dem Weg dahin, in der Mittelstation, Punta Serauta, befindet sich das höchstgelegene Museum Europas: Marmolada Grande Guerra 3000m (Museum des 1. Weltkriegs). Ein Platz, um im quirligen Skizirkus kurz innezuhalten und sich vor Augen zu führen, unter welchen Bedingungen sich Soldaten dort zwischen Mai 1915 und November 1917 auf beiden Seiten bekämpften.

Apropos innehalten: Auch auf der Piste war das Innehalten hin und wieder angesagt – zumindest in der (den) Gruppen), die Rose und Erwin begleiteten. Tolle, sofort umsetzbare Profi-Skilehrer-Tipps halfen auch den Erfahrenen, mehr als eine Skispitze besser zu fahren.

Herzlichen Dank dafür, Rose und Erwin, und Gerhard für die perfekte Organisation, die uns diese tollen Skitage ermöglichte. /Ti


Rückblick Ischgl Wochenende 2019

Kaiserwetter bestellt – Hammerwetter geliefert

Rückblick zur Skiausfahrt nach Ischgl/Serfaus-Fiss vom 25.-27.01.2019

Sämtliche Wettervorhersagen ließen für das Wochenende nichts Gutes erahnen, und tatsächlich starteten wir am Samstag früh bei heftigem Schneetreiben Richtung Serfaus-Fiss-Ladis.
Jedoch kaum im Skigebiet angekommen, riss die Wolkendecke auf und es kamen die ersten Sonnenstrahlen zum Vorschein! Wir trauten unseren Augen nicht, zumal die Sonne dann auch den ganzen Nachmittag unsere Begleiterin war.
Das schöne Wetter hielt auch noch am Sonntag in Ischgl an und so konnten die 47 Ausfahrtteilnehmer zwei herrliche Skitage genießen – zumal die Schneeverhältnisse wirklich traumhaft waren.

Abgerundet wurde das Wochenende durch die hervorragende Betreuung und das vorzügliche Essen im Gurgltaler Hof, nicht zu vergessen die leckeren Lachsschnecken von Claudia beim kleinen Snack am Busparkplatz in Fiss.
Leider hat sich Ingeborg am Samstag eine Knieverletzung zugezogen, was den Gesamteindruck etwas trübte. Wir wünschen ihr auch auf diesem Wege eine baldige Genesung.
Alles in allem war es jedoch wieder ein wunderschönes Skiwochenende und wir freuen uns schon heute auf die nächste Ischgl-Ausfahrt Ende Januar 2020. (GW[image:image-19]
Erste Schneeschuhtour im Winter 2018/19

[image:image-18]

Am letzten Samstag brachen 12 Mitglieder der Schi- und Bikeabteilung zur ersten Schneeschuhwanderung in dieser Saison auf.

Die Bedingungen für unser Vorhaben waren ideal: 30 cm Neuschnee, Windstille und strahlender Sonnenschein, nur ab und zu zogen einige Wolken durch.

Wir starteten in Hünerberg und wanderten durch den verschneiten Schwarzwald nach Aichelberg. Beide Ortschaften sind Stadtteile von Bad Wildbad und liegen auf ca. 800 m über dem Meeresspiegel.
Aichelberg erreichten wir nach 2 Stunden und in der Gaststätte „Grüner Baum“ verbrachten wir unsere wohlverdiente Mittagspause. Anschließend gings zurück zu unseren Autos. Unsere zurückgelegte Strecke war 5,5 km lang, der Höhenunterschied betrug ca. 150 Meter.

Diese Woche soll Tauwetter einsetzen. Wenn die Wetterverhältnisse wieder winterlicher werden, dann planen wir weitere Wanderungen mit Schneeschuhen. Wer Interesse hat kann sich in den Verteiler eintragen lassen und wird beim nächsten Event benachrichtigt. /WR

Unsere ersten vier ausgebildeten MTB Trainer
[image:image-16]

Wir gratulieren zur erfolgreichen Ausbildung zum MTB Touren Guide (von links nach rechts):
Heinrich Frommelt, Joachim Hofmann, Burghard Schaller, Silas Stilz.
Herzlichen Glückwunsch an unsere ersten vier MTB Touren Guides der SVGG Ski&Bike Abteilung.

Von April bis September 2018 absolvierten vier Biker bei der Bikeschule "Hirschsprung" im Schwarzwald die Ausbildung zum Touren Guide.

Eine Menge Praxis und Theorie standen bei der komplexen Ausbildung der Guides auf dem Programm. Neben Fahrtechnik, Gruppendynamik und dem Navigieren nach Karte und GPS, vermittelte die Ausbildung auch Themen wie nachhaltiges Biken in und mit der Natur.
Einen weiteren Schwerpunkt stellte die Erste Hilfe dar, die u.a. real und praxisorientiert unterrichtet wurde: Mitten im Training wurden die Teilnehmer mit einer Notfallsituation „verunglückte Person im unwegsamen Gelände“ konfrontiert, und zwar so real, dass sich keiner sicher sein konnte, ob es sich um einen Übung oder einen Ernstfall handelte. Übungsziel: Unter Stress die richtigen Entscheidungen treffen und in dem Fall die Person mithilfe der Bergwacht sicher bergen.

Tourenplanung, effizientes MTB-Training, Mental Training, Naturschutz und rechtliche Aspekte rundeten die aufwendige Ausbildung ab. Wir gratulieren den vier Absolventen!

[image:image-17]
Rückblick MTB-Ausfahrt in die Nockberge

Unsere Ausfahrt unter dem Motto „Flow-Camp“ führte uns nach Kärnten in die Nockberge.
Das Programm: Drei Tage Biking-Spaß pur. Denn die Region Nockberge verwöhnte uns nicht nur mit vielen tollen Natur-Trails sondern auch mit herrlichen Aussichten und kulinarischen Köstlichkeiten.
Um die körperliche Anstrengung in Grenzen zu halten, überwanden wir die meisten Höhenmeter mit dem Shuttle oder der Seilbahn. Das Hotel Brennseehof erwies sich als perfekte Unterkunft und war das i-Tüpfelchen unserer rundum gelungenen Ausfahrt.

Ein großer Dank den Guides der Sportschule Krainer, die uns sicher und professionell durch die Berge geführt haben.






[image:image-14]
 
Rückblick Ausfahrt Jesolo/Venedig 2018
 
Am Sonntag, 09. September unternahmen wir eine „Reise in den Süden“ mit 42 unternehmungslustigen Teilnehmern.

Unsere Fahrt ging über Augsburg, Garmisch, Brenner, weiter über die Autobahn Trento und das zauberhafte Brentatal nach Jesolo/Pineta. Am Abend trafen noch drei Selbstfahrer ein. Wie immer. wurden wir sehr herzlich im Hotel vom Chef selbst begrüßt.

Am Montag konnte jeder den Tag nach eigenem Gutdünken, z.B. bei einem Spaziergang am Meer oder auf der Promenade, Radfahren und einem ersten Spritz, genießen.

Am Dienstag fuhren wir von Punta Sabbioni mit dem Schiff nach Venedig bzw. direkt auf die Inseln Burano und Murano. Von den Inseln mit dem gemütlichen Ambiente, die am Morgen noch nicht von Touristen überlaufen sind und Bruno’s Führung, waren alle Teilnehmer wieder begeistert. Da die „Venezianer“ durch ruhige Calli abseits des Rummels spazierten und nur ein paar Touristen begegneten, erlebten sie Venedig ebenfalls von einer ganz anderen Seite. Wir besichtigten u.a. die Kirche Zaccharia, ein früheres Benediktinerinnenkloster, SS. Giovanni u. Paolo, eine der wichtigsten Kirchen, die am nördlichsten gelegene Madonna dell Orto und den beeindruckenden Rundbau der Santa Maria della Salute. Mit dem Vaporetto fuhren wir durch den Canal Grande und Giudecca, wobei wir die vornehmen Paläste und architektonisch schönen Gebäude bewundern konnten Nach Einbruch der Dunkelheit spazierte eine Gruppe durch die Mercerie mit ihren schicken Geschäften, besichtigten die Rialto-Brücke und fuhren auf dem Canal vorbei an hell erleuchteten Gebäuden zurück zum Markusplatz. Dort genossen wir bis zur Rückfahrt die Musik der vier verschiedenen Kapellen in den Cafes.

Am Mittwoch konnte jeder den Tag selbst gestalten, vor allem mit Schwimmen im Meer und dem Pool. Am Abend saßen wir gemütlich auf der schönen Terrasse und Mario spielte auf seiner Gitarre. Die Stimmung war super, denn Paolo, der Nachtportier, sang zusammen mit Mario um die Wette.

Am Donnerstag unternahmen wir einen Tagesausflug nach Vicenza, der Stadt Palladios. Mit unserer netten und kompetenten Guida machten wir zuerst eine Stadtrundfahrt u.a. auf den Berico Hügel zu dem imposanten Dom und einer herrlichen Aussicht auf die Stadt. Bei dem Spaziergang durch die wunderschöne Stadt sahen wir das geschichtsträchtige Teatro Olimpico, piazza dei signori, das Rathaus und vieles mehr. Nach der Mittagspause fuhren wir zur Villa Valmarana dei nani (Zwerge). Dort erwartete uns bereits der Besitzer, der uns charmant die Geschichte der Villa erzählte und uns äußerst belesen durch die Räume mit den vielen sehenswerten Fresken führte, welche er wunderbar beschrieb und sehr gut erklärte. Danach machten wir auf der gemütlichen Terrasse der Villa eine Pause, genossen die schöne Aussicht und tranken dazu einen „affogato“.

Freitagmorgen fuhren wir zum Castello Roncade mit der Parkanlage und den imposanten alten Bäumen. Nach der Führung gab es eine Weinprobe mit edlen Weinen und Prosecco aus dem Veneto, wunderbarem Käse, Salami und Weißbrot. Am Abend fand wieder das tolle Gala-Dinner mit Aperitif, Snacks und kalt-warmem Buffet vom Feinsten statt. Danach wurde auf der Terrasse viel getanzt und die Stimmung war super.

Am Samstagnachmittag trafen wir uns zu einem kleinen Abschieds-Umtrunk auf der Hotelterrasse und Mario begeisterte uns wieder mit seiner Gitarre und Liedern. Samstagabend fand wieder das Weinfest mit Umzug, Gratiswein und Trauben sowie anschließendem Tanz auf der Piazza Torino statt. Das 4-Sterne-Hotel ist ein sehr gepflegtes familiär geführtes Haus mit einer erstklassigen italienischen Küche sowie einem freundlichen und hilfsbereiten Personal. Auch hatten wir dieses Jahr Kaiserwetter, Sonne pur, tolles Essen, und ein schönes angenehmes Ambiente, so dass alle Teilnehmer begeistert waren und sich sehr wohl fühlten.

Am Sonntagmorgen fuhren wir nach der netten Verabschiedung durch den Hotelchef und das Personal zurück über Trento, Brenner, Augsburg nach Ditzingen. Durch die ausgesprochen gute und angenehme Stimmung in der Gruppe war es auch in diesem Jahr eine erfolgreiche und sehr schöne Ausfahrt. Dafür bedanken wir uns bei allen Teilnehmern ganz herzlich.

 
Inge u. Bruno
[image:image-13]Dolomitenwoche 2018 Nachbericht

Eine schöne und erlebnisreiche Woche war den Teilnehmer/innen an der diesjährigen Dolomiten Ausfahrt beschieden.

Die An- und Abreise verliefen Stau frei und so konnte unser bewährter Pilot Hans Willi Kraft den vollbesetzten Bus pünktlich und sicher nach Alba di Canazei und wieder zurückfahren.

Das Wetter war zwar etwas durchwachsen aber dafür hatten wir grandiosen Schnee. Dies nutzten die verschiedenen Gruppen zu ausgedehnten Touren wie z.B. Sella Ronda, Annatal, Marmolada und in das Alta Badia.

Erwin Stemmer führte als Krönung der Woche eine Gruppe auf die ausgedehnte Friedenstour (Gebirgsjägertour) Der 1. Weltkrieg ist Thema dieser Tour, die dennoch optimistisch stimmt, weil man in der grandiosen Bergwelt der Dolomiten erkennt, wie kostbar der Friede ist. Österreichische Kaiserjäger und deutsche Alpenkorps lieferten hier italienischen Alpini von Mai 1915 bis November 1917 erbitterte Gefechte. Um das Epizentrum der Kämpfe, den Col di Lana, verläuft die Tour unter den Wänden berühmter Gipfel wie Civetta, Monte Pelmo, Tofana, Lagazuoi, Conturines, Settsass, Sassongher, Sella und Marmolada. Es ist ein Tagesausflug auf Traumpisten für die ganze Familie. Spektakulär sind die Abfahrt vom Lagazuoi nach Armentarola und die längste Piste der Dolomiten, von der Punta Rocca über den Gletscher der Marmolada nach Malga Ciapela. Wer mehr darüber wissen möchte, kann sich hier die Details zu diesem Erlebnis downloaden.

Die Köche übertrafen sich wieder selbst. Das abendliche Menü war reichlich und köstlich und beim Ladiner Abend wurden Wild und Südtiroler Spezialitäten direkt in der Küche vorbereitet und serviert. Schon auf der Heimreise waren sich alle einig: Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei. /GJ

Rückblick zur Skiausfahrt nach Ischgl/Serfaus-Fiss

[image:image-15]

Anscheinend haben wir einen besonderen Draht zum Wettergott! Anders lässt es sich nicht erklären, dass wenige Tage vor unserer Ausfahrt noch das totale Schneechaos herrschte und wir nun am letzten Januar-Wochenende wie im vergangenen Jahr mit Sonne pur und traumhaften Schneebedingungen verwöhnt wurden.
Jedenfalls haben alle 46 Ausfahrtteilnehmer die beiden Skitage in Serfaus-Fiss und Ischgl in vollen Zügen genossen und waren auch von den anderen Rahmenbedingungen, sei es das vorzügliche Essen im Gurgltaler Hof oder der kleine Snack am Busparkplatz Fiss, total begeistert.
Nachdem auch keine Verletzten zu beklagen sind, kann man durchaus wieder von einer äußerst gelungenen Skiausfahrt sprechen. Wir freuen uns deshalb schon heute wieder auf die nächste Ischgl-Ausfahrt Ende Januar 2019.(GW)

Der Bau der Bike Strecke in Schöckingen ist weit vorangeschritten.

Gemeinsam sind wir stark.
Das haben die über 30 Helfer bewiesen, die dem Aufruf der SVGG Ski und Bike Abteilung gefolgt sind und am vergangenen Samstag den Bau der Bike Strecke ein gewaltiges Stück vorangetrieben haben. Die Strecke steht jetzt zu 95%. Vielen Dank an alle Beteiligten. Es war ein gewaltiges Stück Arbeit, das an diesem Tag bewältigt wurde.
Die engagierten Jugendlichen und die vielen erwachsenen Helfer wurden wie immer durch unseren Schöckinger Ortsvorsteher, Michael Schmid, mit seinen Traktoren und seiner tatkräftigen Mitarbeit, insbesondere als Schaufellader-Pilot unterstützt. Auch der Bauhof Ditzingen hatte wieder zusätzlich zum Schaufellader viele Schaufeln, Rechen, Schubkarren usw. bereitgestellt, ohne die es nicht möglich gewesen wäre, diese Erdmassen zu bewegen und zu formen.
Einen ganz wichtigen Beitrag aber leisteten die drei Profis vom Garten- und Landschaftsbau Jakob aus Stuttgart Weil im Dorf, die mit LKW, Anhänger, Werkzeugen aller Art für das gesamte Helfer- Team und mit einem idealen Kleinbagger angereist kamen. Diese Könner, die ihren Bagger nahezu artistisch beherrschen, brachten alle Hügel, Sprünge und Kurven in die gewünschte Form. [image:image-12] Ein ganz besonderer Dank an dieses Team, weil sie nicht nur super Arbeit geleistet haben, sondern ihre komplette Leistung als Spende an die SVGG Bike-Jugend zur Verfügung gestellt haben.

Nachdem tags zuvor der Ingenieur, der die technische Abnahme vornimmt und die verantwortliche Projektleiterin der Stadt Ditzingen, Frau Ackermann, sich mit allen bereits erledigten und den weiter geplanten Schritten einverstanden erklärt hatten, kann nun das Finish beginnen.
Jetzt kommt dem Bauhof Ditzingen die wichtigste Rolle zu: Der Bau der Startrampe, die Abgrenzung zu den öffentlichen Verkehrswegen, sowie die Begrünung und Bepflanzung der Strecke.

Wir sind zuversichtlich, dass diese Maßnahmen in Kürze abgeschlossen werden können und nutzen die trockenen Tage in der kalten Jahreszeit, um die Strecke zu erhalten und im Detail weiter zu verbessern. Im Frühjahr 2018 ist die offizielle Eröffnung geplant. Danach starten dann das regelmäßige Training und die Workshops für Kinder, Jugendliche und erwachsene Biker. /GJ

Mehr Bilder dazu in der Bildergalerie

[image:image-10]Neuer MTB-Anhänger der SVGG Ski & Bike – Mountain Patrol bei der Ausfahrt am 23.09.2017 zum ersten Mal im Einsatz  .....
Hallo Biker und Interessierte,
unser neuer Rad-Anhänger ist fertig und wurde am Samstag, 23.09.2017, bei der Jungfernausfahrt mit zwölf Mountainbikes getestet und eingeweiht.
Die Ausfahrt ging nach Österreich in den Bike-Park im Brandner Tal. Mit sechs Jungs aus unserer Jugendabteilung und sechs Erwachsenen sind wir die "Blaue" und "Rote" Route im Park mit je über 3 km Streckenlänge gefahren.
[image:image-11]
Auf den zwei "Downhill-Strecken" konnte jeder von uns Sprünge und Anlieger-Kurven üben, sowie seine eigene Fahrtechnik und somit Sicherheit auf dem MTB beim Bergabfahren weiter ausbauen. Mit Schutzausrüstung und Helm waren wir den technisch raffinierten Strecken sehr gut gewappnet. Und wie es so ist, wenn die Engel verreisen .... Das Wetter war traumhaft schön, die Sonne hat uns richtig verwöhnt. Nach einem ganzen Tag auf der Strecke sind wir gegen 18:00 Uhr wieder nach Hause gefahren und wohlbehütet und ohne Verletzungen angekommen. Es war eine wirklich tolle Ausfahrt und eine supi Stimmung. Ein großes Danke schön an unsere Fahrer und vor allem an die Familie Stilz für die Bereitstellung des "Busles". /HF

MTB-Training am 05.07.2017
[image:image-9]

... aus der Rubrik: Kette links ist keine Option .


Das war wieder eine echt tolle Tour!!!!!!!!!!

Erneut trafen sich 11 Biker um 18 Uhr zum 14-tägigen Mittwochstraining in Weilimdorf ein.
Dieses mal führte uns die Route nicht nur über bewährte,sondern über flowige und teilweise neue Strecken mehrfach die Solitude rauf und runter und zurück nach Ditzingen. Wir konnten auch bei dieser ca. 30 km lange MTB-Route das herrliche Wetter und die tolle heimische Gegend genießen. Die ausgewählten Trails waren dieses mal jedoch raffinierter, bergauf wie bergab. Unser Axel zeigte uns mit seinen Showeinlagen wie man Hindernisse auch anders überwinden kann.
An dieser Stelle auch noch mal ein "sportliches" Dankeschön im Namen der gesamten Gruppe an unseren Philip, der uns mit einer Abkühlung im Strobelwirt überraschte. Gute Laune und jede Menge Spaß in der Truppe waren garantiert. Danke nochmals dafür an meine Jungs.

Wir sehen uns beim nächsten Training immer um 18:00 Uhr an jedem 1. und 3. Mittwoch jedes Monats an der S-Bahn Haltestelle in Weilimdorf Richtung Ditzingen ....

.... für Jedermann und Jedefrau - das Training ist für Alle geeigenet. Wir freuen uns auch auf dich.
Wichtiger Hinweis: Jeder, der hier mitfahren möchte, ist gerne eingeladen. Bedingung: MTB und Helm ist Pflicht.
Geeignete Schutzausrüstung ist optional empfohlen. (Bei starkem Regen fällt das Training aus.)
Kontakt über: burghard@svgg-ski.de oder heinrich@svgg-ski.de

SVGG-Ski & Bike 2.0

[image:image-8]Der Abteilungsleiter der SVGG Ski & Bike-Abteilung, war sehr erfreut, dass er am 5. Mai zur Abteilungsversammlung  34 Mitglieder begrüßen konnte.

Es stand ja auch einiges auf der Tagesordnung: Langjährige Stützen der Abteilung wurden mit viel Applaus und einem Blumengruß verabschiedet und neue Mitglieder wurden gewählt, um deren Funktionen zu übernehmen.

Alle Personalien sind in der Rubrik „Team“ detailliert aufgeführt.

Besonders ging es darum, die Weichen für die Zukunft zu stellen. Gerhard Jaenicke und der neue stellvertretende Abteilungsleiter, Erwin Stemmer, der auch als Berufsskilehrer die besten Voraussetzungen mitbringt, planen zusammen mit dem Bike-Koordinator Burghard Schaller, zusätzlich zum bewährten Winterprogramm die Sommeraktivitäten im Bereich Bike deutlich auszuweiten:

Für Erwachsene werden zukünftig regelmäßig Mountainbiking- und Trekking-Touren angeboten. Die Trekkingtouren in der Ausprägung sportlich unter der Federführung von Ski&Bike und die genussorientierten Bike Touren führen die Jedermänner durch.

Für die Jugend wird das Mountainbiking im Focus stehen. Die 11 neuen jugendlichen Mitglieder um Johannes Eppinger werden in Eigenregie eine Mountainbike-Strecke, für die die Stadt in Schöckingen ein Gelände und Geld zur Verfügung gestellt hat, planen, bauen und auch unterhalten. Selbstverständlich unterstützt durch die Ski&Bike-Abteilung.

Für Touren, welcher Ausprägung auch immer, steht in Kürze ein Fahrradanhänger zur Verfügung, mit dem es möglich ist, bis zu 12 Bikes auch zu weiter entfernten Tour Startpunkten zu transportieren.

Sie interessieren sich auch für das Thema Fahrradfahren? Würden gerne Grundsätzliches übers Mountainbiking lernen? Oder einfach mal am Wochenende mit auf Tour gehen? Informieren Sie sich in der Rubrik „Programm“.

[image:image-7]5-Sterne-Auftakt der SVGG-Ski- und Bike-Abteilung

Ein Stern strahlte besonders am Samstag, dem 8. April: Die gute alte Sonne. Sie begleitete die 50 Teilnehmer der Bike-Sternfahrt zum Auftakt der diesjährigen Bike-Saison mit ihrem breitesten Lächeln auf allen fünf Touren. Vom Startpunkt Seehansen aus schwärmten die Fahrradbegeisterten gegen 14 Uhr aus und gegen 17 Uhr waren alle wieder zurück, um sich mit Brezeln, Wurst, isotonischer Hopfenkaltschale, perligem Muntermacher und anderen Getränken zu stärken.
Die Touren, die sich ganz nach den Fahr-Wünschen und -Künsten der jeweiligen Teilnehmer richteten, waren von den jeweiligen Guides akribisch vorbereitet, und auf die Teilnehmer abgestimmt worden:


1. Jedermänner-Tour zur Kraxelalm, Guides Rainer Heurich und Manfred Wörner
2. Trekkingbike-Tour, nach Iptingen, Guide: Joachim Hofmann
3. Mountainbike-Tour noch Botnang, Guide: Burghard Schaller
4. Ladies-Tour zu den Schönbühlhöfen, Guide: Petra Hofmann
5. Young&Wild-Biking, zum Bike-Park Gerlingen, Guide Johannes Eppinger

Die fünf Stern-Touren boten für jeden etwas – ganz egal, ob das E-, das Mountain-, das Trekking- oder das Freeride-Bike im Einsatz war. Dazu die gute Nachricht, dass weder eine Panne noch ein Sturz den gelungenen Start in die Saison trübten. Herzlichen Dank allen Guides für ihren Einsatz!
So kann die Saison weitergehen! Termine und Daten der für 2017 geplanten Touren werden demnächst im BIKE-Kalender und auf www.svgg-ski.de veröffentlicht. /JT


[image:image-6]Schiausfahrt nach Whistler

Am Donnerstag, 16. März, trafen sich 8 schibegeisterte Mitglieder der SVGG Schi- und Bikeabteilung am Frankfurter Flughafen zu unserer Jubiläumsausfahrt. Nach zehnstündigem Flug und weiteren 2 Stunden Bustransfer waren wir am Ziel.

Whistler, Austragungsort der Winterolympiade 2010, ist das ideale Terrain für den Wintersport mit vielen Hotels, Sportgeschäften und Après-Schi Lokalen. Zwei davon, das Longhorn und das Amsterdam, haben wir näher erkundet. Das Schigebiet erstreckt sich über 2 Berge, Whistler Mountain und Blackcomb, verbunden durch die Peak to Peak Seilbahn. Lifte mit Namen Wizard Express, Excalibur Gondola oder 7th Heaven Express erschliessen die Berge und auf Pisten wie The Bite, Blowdown, Black Magic oder Surprise kann man wieder herunterwedeln.   

Das Hotelzimmer beziehen, Schi ausleihen, Liftkarten holen, alles verlief planvoll und am Freitagmorgen gings ins Schigebiet. In der Nacht hatte es geschneit und die Hänge waren ideal für unsere Tiefschneefreaks, sie konnten sich austoben und ihre Kenntnisse vertiefen, aber auch die Pisten waren hervorragend präpariert, es kamen alle auf ihre Kosten.

Am Sonntag buchten wir eine Motorschlittentour, 2 Stunden durch die Rocky Mountains über teilweise unverspurte Wege und bei strahlendem Sonnenschein, ein unvergessliches Erlebniss. Die Skidoos hatten jede Menge Power und die eine oder andere Wettfahrt wurde natürlich auch ausgetragen. Whistler wirbt mit über 10 Meter Schnee in der Saison und so kam es, die letzten beiden Tage unseres Aufenthalts waren durch heftigen Schneefall geprägt. Einige Unverbesserliche ließen sich nicht abhalten und erzählten abends von traumhaften Abfahrten durch kniehohen Schnee, die anderen suchten Alternativen, eine Fahrt mit dem Hundeschlitten, Andenken kaufen oder das mitgebrachte Buch anlesen. Zwei Wermutstropfen dürfen nicht verschwiegen werden: Ein Mitreisender kämpfte mit einer Grippe und konnte nur bedingt beim Schifahren dabei sein und unser gebuchter Helischitag wurde, wegen Schneefall und dadurch schlechter Sicht für den Piloten, abgesagt.

Am Freitag, 24. März, gings dann wieder zurück und am Samstag um die Mittagszeit waren alle wohlbehalten wieder in Hirschlanden und Umgebung./WR

Dolomiti! Super! Ski!  Rückblick auf die Dolomitenausfahrt 2017
[image:image-5]
Spaß beim Skifahren, gute Laune bei der gemeinsamen Abendgestaltung und eine rundum perfekte Organisation durch die SVGG Skiabteilung – so das Fazit der Dolomitenwoche, die dieses Jahr vom 4. – 10. 3. im italienischen Canazei stattfand.

1200 Pistenkilometer, perfekte Pisten von hellblau bis tiefschwarz, urige Hütten und die grandiose Landschaft rund um die Sellagruppe: Darauf hatten sich die 34 Teilnehmer schon seit der ersten Anmeldung im September gefreut. Und ihre Erwartungen wurden mehr als erfüllt.
Pulver. Sonne. Kapriolen.
Der dringend erwartete Neuschnee kam pünktlich mit der Ankunft in Canazei. Das bedeutete „Pulver“ unter den Brettern am ersten Tag. Herrschte zu Beginn des ersten Tages noch etwas eingeschränkte Sicht, die zunehmend besser wurde, strahlte die Sonne am zweiten für einen perfekten Dolomitentag und uneingeschränkten Pistenspaß – ganze egal, ob die diversen Gruppen in Arabba oder am Ciampag ihre Spuren in den Schnee zogen.
Danach schlug das Wetter einige Kapriolen: Heftiger Wind am 3. Tag und 7 Stunden Sonne mit besten  Bedingungen am 4. Tag. Fast alle zog es auf die 3432m hohe Marmolada, um das einmalige Gipfelpanorama zu genießen. Dann ein schlagartiger Warmlufteinfall, der den Schnee auch in höheren Lagen sulzig werden ließ, am vorletzten Tag. Böige Winde vereisten den Sulz am letzten Tag, was Kanten und Fahrern noch einmal alles abverlangte.

Garantierter Urlaubserfolg
Bei allen Wetterkapriolen erwiesen sich auch dieses Jahr die perfekte Reiseorganisation und die Unterkunft als ruhende Pole und Garanten für den Urlaubserfolg. Das Hotel verwöhnte die Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus den Ditzinger Stadtteilen und vom befreundeten Skiclub aus Leinfelden abends mit ladinischen und italienischen Spezialitäten. Und morgens konnten sich alle am All-you-can-eat- Buffet für den anstehenden Skitag stärken.

Die Ausfahrtsleitung gab noch während der Rückfahrt bekannt, dass die Dolomitenwoche im nächsten Jahr vom 10. - 17. März 2018 stattfinden wird. Voranmeldungen (auch von Nichtmitgliedern) sind ab sofort möglich unter: gerhard@svgg-ski.de
/JT

Rückblick THS Schul-Ausfahrt „Jung und Alt“

Traumhafte Verhältnisse in Grasgehren! Die Teilnehmer/innen bei der Ski- und Boardausfahrt in Grasgehren waren begeistert. Die Sonne strahle den ganzen Tag und trotzdem blieben die Pisten überwiegend hart und gut zu fahren. Und um es gleich vorwegzunehmen: Alle kamen wohlbehalten und unfallfrei wieder heim.

Dies ist nicht zuletzt der Disziplin und der guten Kameradschaft unter den Schüler/innen zu verdanken. An dieser Stelle muss man auch die Lehrer loben, die ihre Mannschaft locker führen und trotzdem sehr gut im Griff haben.
So konnten die Schüler/innen der THS zusammen mit ihren Verantwortlichen Lehrern, Karina Bleil und Steffen Beesch, wie auch die erwachsenen SVGG Ski Fans einen unbeschwerten super Wintersporttag erleben.

Pünktlich um 06:00 Uhr starte der der Bus, der auch in dem Jahr wieder von unserem Vorstand Hans Willi Kraft pilotiert wurde, in Schöckingen um dann an den Haltepunkten Hirschlanden und Ditzingen die weiteren Teilnehmer/innen einzuladen. H W Kraft gebührt unser besonderer Dank, weil er einen Urlaubstag opfert, um uns preiswert und sicher zu fahren.

Unterwegs wurden von der Ski- und Bike Abteilung Brezeln zur Stärkung spendiert. Nach staufreier Fahrt kamen wir planmäßig am reservierten Liftparkplatz an. Gleich wurden die Liftkarten verteilt und die jungen und erwachsenen Sportler stürmten auf die Pisten.
Diese waren ideal und bestens präpariert. Allen hat es riesig Spaß gemacht und so wurde die Mittagspause auch nur kurz genutzt, weil alle so viel wie möglich Ski oder Board fahren wollten.

Diszipliniert und pünktlich trafen dann alle wieder zum vereinbarten Zeitpunkt am Bus ein, so konnten wir auch um 16:00 Uhr pünktlich zur Heimfahrt starten. Das war auch gut so, denn bereits nach wenigen Minuten war die Hauptstraße gesperrt und wir mussten einen zeitraubenden Umweg fahren. Aufgrund der sehr strengen Fahrzeitregelungen kam unser Bus Pilot in Bedrängnis und musste beim Ausladen darauf drängen, dass es schnell zur nächsten Abladestelle weitergehen konnte.

Wenn es gelingt, bei der nächsten Schulausfahrt auch wieder alle Schüler/innen die gerne mitwollen, zu informieren und mitzunehmen, dann wäre das nicht nur wünschenswert, sondern auch dringend notwendig, um das eingeplante Defizit nicht unnötig zu erhöhen.

In diesem Sinne freuen wir uns schon auf die kommenden Aktivitäten, die wir zusammen mit der THS in der nächsten Wintersaison veranstalten wollen. / GJ


Nachbericht Ischgl Ausfahrt 2017

Wenn man zwei Tage lang Sonne pur, dazu Pulverschnee bei angenehmen Temperaturen um den Gefrierpunkt hat, dann kann man getrost von optimalen Bedingungen sprechen.

Dies konnten alle 46 Teilnehmer unserer Ausfahrt am letzten Januar-Wochenende erleben. Sei es am Samstag in Serfaus-Fiss oder am Sonntag in Ischgl. Überall nur strahlende und zufriedene Gesichter! Der einzige Wermutstropfen war die Verletzung von Jutta bei der allerletzten Abfahrt am Sonntag. Wir wünschen ihr baldige Genesung.

Insgesamt war die Ausfahrt wieder ein voller Erfolg, mit dem Snack am Samstag Nachmittag –wobei Hans-Willi nur mühevoll per Taxi zu seinem Bus gelangte – bis zum reichhaltigen Abendessen mit anschließendem gemütlichen Beisammensein im Hotel Gurgltaler Hof.

Es hat allen viel Spaß gemacht und wir freuen uns schon heute wieder auf die nächste Ischgl-Ausfahrt Ende Januar 2018.(GW)

Nachbericht zur Jubiläumsfeier 19.11.2016
Am Samstag, 19.11. fand unsere Jubiläumsfeier zum 30jährigen Bestehen der Skiabteilung im Sportheim statt. Daran teilgenommen haben über 80 Gäste, darunter auch viele Mitglieder aus den ersten Jahren und der Anfangszeit. Nach der Begrüßung und Ehrung informierte der Abteilungsleiter zusammen mit seiner Stellvertreterin die Anwesenden über das Programm. Die Erwartungen der Teilnehmer bezüglich Stimmung, Unterhaltung und Essen wurden voll erfüllt. Das von Mira zubereitete Essen schmeckte vorzüglich, die Live-Musik der Band Los Talismanes in der 6-köpfigen Originalbesetzung war sehr schön und unterhaltsam. Der Überraschungsgast „Marcel Reich-Ranicki“, bekannter Literaturkritiker, alias Oli, strapazierte unsere Lachmuskeln durch seinen super Vortrag und Anekdoten enorm. Dabei wurde zum Vergnügen aller so mancher in die Mangel genommen! Gerhard zeigte auf der Leinwand Bilder aus den 80igern bis zum aktuell Zeitpunkt, dabei erinnerten sich viele an manche Geschichten und Erlebnisse, die dann auch von den Teilnehmern erzählt wurden und die allgemeine Stimmung war ausgesprochen gut. Wir bedanken uns herzlich bei Gerhard und Eri für die Vorbereitung und Planung. Durch die gute Organisation der beiden wurde das Fest zu einem wirklich tollen Event mit vielen Eindrücken, guten Gesprächen in einem schönen und angenehmen Ambiente.
Ihre Ski- und Bikeabteilung der SVGG Hirschlanden-Schöckingen/IP

[image:image-4]
Rückblick MTB Trail Wochenende Au / Schoppernau 07. - 09.10.2016

Sonne, Regen oder doch Wintereinbruch? So, oder so ähnlich könnte auch die Überschrift für unser MTB – Trail Wochenende in Au –Schoppernau lauten. Der Wettergott meinte es dieses Mal nicht ganz so gut mit uns, was aber dem Wochenende und unseren Touren nichts anhaben konnte. Frei nach dem Motto: es gibt kein schlechtes Wetter sondern nur schlecht Kleidung machte sich die MTB Gruppe der SVGG auf den Weg nach Au-Schoppernau in den schönen Bregenzerwald. Im Hotel Adler mit der angeschlossenen Bike Schule durften wir zu Gast sein.
Am Samstag stand der anspruchsvollere Tag auf dem Programm. So verlangte die Tour mit knapp 1000HM schon so einiges von den Teilnehmern ab. Nach der Mittagspause entschädigte aber eine schöne Abfahrt ins Tal all die Mühen. Der Wellness Bereich von unserem Hotel und ein erstklassiges 5 Gänge Menü rundete den Tag ab. Sonntags wollten wir es etwas gemütlicher angehen lassen. Mit der Seilbahn hinauf auf den Diedamskopf waren die 1100 HM sehr schnell überwunden. Oben angekommen duften wir die ersten Meter im Schnee zurücklegen. Trotz der -4°C machte die Abfahrt einen riesen Spaß, zudem wurden wir von einem grandiosen Panorama belohnt.  Auf einer auch durch den Regen sehr schwierigen Abfahrt gelangten wir wieder zurück zu unserem Hotel.
Nach einer kurzen Kaffeepause konnte alle wieder gesund die Heimreise antreten. Ein großes Lob gilt allen Teilnehmern. Ihr habt das super gemacht. Auch wollen wir uns bei der Fam. Simma und Hannes unserem Bikeguide für die tollen Tage bedanken. Mehr Bilder und Eindrücke sind unter : http://www.svgg-ski.de/rueckspiegel.html zu sehn.

Noch ein kurzer Hinweis - auch für das Jahr 2017 sind wieder viele Aktivitäten rund um das Thema Radfahren geplant. Von den Kids bis zu den Senioren wollen wir mit dem Rad unterwegs sein. Nicht nur mit dem MTB sondern auch mit dem E-Bike und/ oder Trekking Bike wollen wir unsere Touren weiter ausbauen. Auch die Technik Kurse sollen im Frühjahr wieder starten. Auch hier sind zu dem MTB Workshops weitere Technikkurse für Trekking Bikes geplant. Auch Frauen Workshops werden wieder auf dem Programm stehen. Haben wir sie neugierig gemacht? Wenn auch sie Interesse an unseren Radaktivitäten haben, dann können die sich bei uns unter http://www.svgg-ski.de/kontakt.html melden. Sehr gerne beantworten wir ihnen ihre Fragen rund um das Thema Radfahren bei uns im Verein. Sobald unsere Planungen für 2017 abgeschlossen sind, werden wir diese veröffentlichen. /BS

Rückblick Genusswanderung am 08.10.2016


Bereits zur schönen Tradition gehört die jährliche Genusswanderung der SVGG Ski-und Bike Abteilung, die dieses Jahr am 08. Oktober stattfand. Bei noch trockenem Wetter trafen sich am Samstagmorgen 16 gut gelaunte Wanderer, um an der Genusswanderung teilzunehmen.
In Ditzingen stiegen wir in die S-Bahn nach Rutesheim/Silberberg ein. Von dort aus ging es durch die herbstliche Natur nach Renningen. Nach einer längeren Wegstrecke wurde eine kleine Rast an einem hübschen Aussichtsplatz eingelegt. Dort verabreichte Werner allen ein stärkendes Getränk, so dass die Teilnehmer vergnügt und guten Mutes weiter wandern konnten. Vorbei ging es an kleinen Seen und Wiesen bis zu unserem ersten Etappenziel in Renningen. In dem gemütlichen Mühlencafe wurden wir bereits erwartet, es gab leckere frischgebackene Kuchen und Kaffee, Cappuccino oder Tee.
Wir ließen es uns gut schmecken und haben diese angenehme Pause sehr genossen.
Nach dem Aufbruch bestaunten wir auf dem Gelände einen Jungen, der gekonnt riesige Baumstücke über die Säge- und Spaltmaschine in akkurate Holzscheite zerlegte. Danach wanderten wir gutgelaunt weiter in Richtung Leonberg-Eltingen. Im alten Leonberg findet man noch sehr hübsche Fachwerkhäuser, die wir bewundernd betrachteten.
Im Gasthaus Hirsch waren Plätze für uns reserviert und in dem gepflegten Lokal mit dem schönen Ambiente genossen wir ein leckeres Abendessen und ließen den Tag gemütlich bei einem Viertele ausklingen. Während unseres Essens hat es geregnet, jedoch war es bei unserem Aufbruch bereits wieder klar, so dass wir nach unserer Stärkung trockenen Fußes weiter zum Leonberger Bahnhof wanderten, insgesamt haben wir an diesem Tag eine Wegstrecke von 15 km zurückgelegt.
Auf Grund der guten Organisation und Planung von dem Team der SVGG Ski-&Bike- Abteilung war dieser Ausflug auch in diesem Jahr wirklich eine Genusswanderung. Dafür bedanken wir uns bei unserem Wanderführer Werner ganz herzlich und freuen uns bereits auf eine weitere Folge im nächsten Jahr. /IP


Rückblick zur Tages-Radtour

Am Sonntag, den 24. Juli führten wir programmgemäß unsere diesjährige Tages-Radtour bei bestem Radlerwetter durch.

Unter sachkundiger Leitung von Gerhard Lorch fuhren wir über Ludwigsburg und Ingersheim nach Bietigheim, wo wir in der Hausbrauerei Rossknecht unsere Mittagspause einlegten und dort sehr gut bewirtet wurden.
Der Rückweg führte uns über Markgröningen, wo wir noch eine Kaffeepause einlegten, nach Ditzingen. Im Holzwichtele fanden wir ein schattiges Plätzchen, um den Tag harmonisch ausklingen zu lassen. Wir freuen uns über den unfallfreien Verlauf und bedanken uns bei allen Beteiligten, insbesondere bei Gerhard für die interessante Tourgestaltung. (GW)
Rückblick Ausfahrt Jesolo/Venedig 2016
m Sonntag, 11. September fuhren wir einschl. Reiseleitung mit 44 Personen nach Jesolo/Pineta. Dieses Jahr ging die Fahrt über Augsburg, Garmisch, Brenner, weiter über die Autobahn Trento und Verona nach Jesolo. Im Hotel wurden wir wie immer vom Hotelchef selbst begrüßt. Den ersten Tag konnte jeder selbst nach eigenem Gutdünken verbringen und natürlich den ersten Spritz bei Sonnenschein genießen.
Am Dienstag fand bei strahlendem Wetter wieder unsere Ausfahrt nach Venedig statt. Einige der Teilnehmer fuhren direkt auf die Inseln Burano und Murano sowie nach Torcello. Die neuen Teilnehmer erlebten Venedig einmal anders mit Spaziergängen durch kleine schattige Gässchen. So war die erste Besichtigung die Kirche S. Zaccaria auf dem schönen historischen Campo ganz ohne den Touristenstrom. Danach ging es über den beeindruckenden Markusplatz zu den Vaporetti-Anlegestellen. Mit dem Schiff und auch zu Fuß besichtigten wir die Stadt und Sehenswürdigkeiten, dazu gehörte u.a. natürlich die Rialto-Brücke und die Salute-Kirche sowie das Zollgebäude. Nach dem gemeinsamen Abendessen und nach Einbruch der Dunkelheit genossen wir eine Fahrt mit dem Vaporetto auf dem Canal Grande bis zur Rialto-Brücke und zurück. Der Mittwoch war frei und jeder konnte den Tag selbst gestalten. Am Donnerstag unternahmen wir einen Tagesausflug nach dem schön gelegenen Spilimbergo im Friaul. Unterwegs trafen wir unsere bereits bekannte und äußerst kompetente Führerin, die uns sehr anschaulich die historische Altstadt und Basilika zeigte. Auch führte sie uns fachkundig durch die Mosaikschule. Dieses Institut ist die größte und bedeutendste Mosaikschule der Welt und die Schüler kommen aus allen Ländern. Die dort zu besichtigenden Arbeiten der Studenten beeindruckten uns sehr in ihrer Vielfalt und Verschiedenheit der Materialien und Farben. Auf der Rückfahrt besichtigten wir noch das Burgtheater in Valvasone. Am Freitagvormittag besuchten wir auch dieses Mal auf vielfachen Wunsch das Castello Roncade. Nach der anschaulichen Führung von Mauro durch das schöne Anwesen und natürlich den Weinkeller gab es unter den Arkaden eine Weinprobe mit edlen Weinen und Prosecco aus dem Veneto, wunderbarem Käse, Salami und Weißbrot. Auch dieses Jahr fand am Freitagabend wieder das traditionelle Gala-Dinner mit Aperitif auf der Terrasse, Snacks und kalt-warmem Buffet vom Feinsten statt. Am Samstagnachmittag trafen wir uns zu einem kleinen Abschieds-Umtrunk auf der Hotelterrasse. Das 4-Sterne-Hotel und die Außenanlage wurden neu gestaltet. Nach Meinung aller Teilnehmer ist das Hotel ein sehr gepflegtes familiär geführtes Unternehmen mit einer erstklassigen italienischen Küche sowie einem freundlichen und hilfsbereiten Personal. Deshalb waren alle begeistert und fühlten sich sehr wohl. Wir genossen alle das schöne, warme Wetter, den Sonnenschein und natürlich das leckere Essen. Leider hieß es am Sonntagmorgen Abschied nehmen vom Meer, der Sonne, vom Bocciaspielen und dem tollen Hotel. Durch das disziplinierte und sehr kameradschaftliche Verhalten aller war die Stimmung in der Gruppe harmonisch und angenehm. Auf dem Rückweg fuhren wir durch das landschaftlich sehr schöne Brentatal und die beeindruckende Landschaft der Valsugana, weiter auf der Brennerautobahn und Fernpass nach Ditzingen.
Nachruf
Leider verstarb Horst Güllich während der Reise völlig unerwartet.
Hiermit sprechen wir im Namen aller Teilnehmer den Hinterbliebenen unser aufrichtiges Beileid aus.
I.u.B.

Rückblick Trekking-Bike-Tour 08. und 09.Juni 2016

Unerschrocken: 13 Biker auf der Tour de Murg


Samstag, 8.Juni, 7:55 Uhr. Alle 13 angemeldeten Biker, darunter fünf Damen, treffen sich an der Karl Koch Halle in Hirschlanden zur Tour ins wildromantische Murgtal.

Dass die Tour stattfinden würde, hatten die Tourguides Petra und Joachim Hofmann erst am Vorabend beschlossen. Denn die Wetterprognosen waren alles andere als günstig. „Wir probieren es“ war die Devise der Teilnehmer – bargen die 80 Prozent Regenwahrscheinlichkeit doch immerhin 20 Prozent Sonne.

Und der Wettergott hatte ein Einsehen. Immer dann, wenn der Tross auftauchte, hatte sich der Regen zurückgezogen. Nur hin und wieder beeinträchtigte leichter Nieselregen die erste Etappe von ca. 100 km (ca. 1150 Höhenmeter) nach Staufenberg. Das herrliche Landschaftserlebnis mit wunderbaren Blicken auf die Rheinebene konnte der leichte Regen allerdings nicht trüben.

Im Hotel Sternen befreiten sich die Radler zunächst in stilvoller Umgebung von der dicken Schlammschicht, die sich im Lauf des Tages über Rad und Radler gelegt hatte. Beim hervorragenden 3-Gänge-Menü am Abend wurde dann heftig diskutiert, ob es auf Restschlamm oder UV-Einwirkung zurückzuführen war, dass eine der Teilnehmerinnen bei sich dunklere Hautpartien unterhalb der Knie entdeckt hatte.

Bevor es am nächsten Morgen um 9 Uhr losging, wurden auch die Räder vom Schlamm befreit. Zurück nach Gernsbach und von da immer moderat bergauf, ging es nun durch eine malerische, teilweise wilde Landschaft und bei strahlendem Sonnenschein auf die eigentliche Tour de Murg.

Bei der Rast nahe Schönmünzach, an der ehemaligen Landesgrenze zwischen Baden und Württemberg, zogen dann erste Wolken auf. Zwar konnte das Mysterium der Farbveränderung unterhalb der Knie gelöst werden, aber nun tauchten dunkle Wolken auf. Bei Schwarzenberg war dann das Gewitter in Hörweite und Starkregen setzte ein. Deshalb entschloss sich die Gruppe, per S-Bahn nach Karlsruhe zu fahren. Von dort ging es weiter mit dem Zug nach Vaihingen/Enz, wo strahlende Sonne die Radler empfing.

Also wurden die letzten 15 km wieder per Rad zurückgelegt.
Das Fazit der super organisierten, sportlichen Tour: 150 km, 1750 Höhenmeter, eine beeindruckende Landschaft, tolle Gespräche und vor allem keine brenzligen Situationen (bis auf einen kleinen Zwischenfall, als der Tourguide einer unter Naturschutz stehenden Schnecke, die auf seiner Spur entgegenkam, gekonnt in den Grünauslauf ausweichen musste). Ein herzliches Dankeschön an die Guides Petra und Joachim. Die Bilder zu dieser Tour sind wie immer in "Aktuelles" "Bilder"

Wir freuen uns schon auf die Tour 2017!/JT

Rückblick zur Abteilungsversammlung S&B am 19.04.2016

Der Einladung zu unserer diesjährigen Abteilungsversammlung sind erfreulich
viele interessierte Mitglieder gefolgt. Der Abteilungsleiter begrüßte und bedankte sich bei allen Anwesenden. und gab einen kurzen Überblick über die vergangene Saison und die vorgesehenen Aktivitäten der Saison 2016/17.

Die Entlastung der Abteilungsleitung und aller Funktionsträger wurde durch Dieter Kolb satzungsgemäß durchgeführt. Zu dem bestehenden Team der 4 Delegierten und einem Ersatzdelegierten wurden noch drei weitere Ersatz-Delegierte gewählt und an den HV gemeldet.


Dieses Jahr feiern wir
ein ganz besonderes Jubiläum, nämlich das 30jährige Bestehen der Abteilung. Darauf sind wir stolz, denn in all den Jahren konnten wir zahlreiche schöne Skiausfahrten und tolle Events zur großen Zufriedenheit unserer Mitglieder durchführen. Die S&B ist auch nach 30 Jahren noch äußerst stabil und sehr agil. Die jeweiligen Funktionsträger/innen brachten über diese gesamte Zeit hinweg großes Engagement, viel Freizeit und immer neue Ideen ein. In all den Jahren bewältigte ein tolles Team von vielen ehrenamtlichen Helfer/innen, gut ausgebildeten Skilehrer/innen und erfahrenen Ausfahrtenleiter/innen die zahlreichen Ausfahrten und alle damit verbundenen Aufgaben.
Ein gut funktionierender Abteilungsausschuß sorgte immer für klare Finanzen, tolle Feiern und Feste und für die gesunde Entwicklung und erfolgreiches Fortbestehen der Abteilung.
Da wir unser Jubiläum gebührend feiern wollen, laden wir Sie schon heute zu unserem gemütlichen, informativen Fest am Samstag, 19. November 2016, ins Sportheim Seehansen ein. Für die musikalische Begleitung konnten wir Los Talismanes gewinnen. Für das leibliche Wohl sorgt das Team von Mira und Miro.
Um die Abteilung zukünftig noch attraktiver zu gestalten, werden die bestehenden Sommerangebote deutlich ausgebaut.  Seit zwei Jahren haben sich die MTB Workshops für Erwachsene und Jugendliche bestens etabliert und bewährt. Aufgrund dieser neuen Sommer-Schwerpunkte wurde einstimmig beschlossen, die Abteilung in "Ski & Bike" umzuwandeln. Durch die Verbindung mit Jedermänner-Biken und Burghis MTB Team können wir in der Saison 2016 unseren Mitgliedern ein breites und ausgewogendes Bike-Spektrum für jede Leistungsstufe anbieten:
-Bike-Touren (Jedermänner)
-Trekking-
Touren (Ski&Bike)
-MTB Workshops und Trail-Ausfahrten (Ski&Bike)
-MTB-Rennen, Bike-
Marathon und Top-Bike- Aktivitäten (Burghi´s MTB Team)
Mehr Info und Details sihe "Programm".


Schwerpunkt im kommenden Winter ist die deutliche Ausrichtung unserer Angebote mit Skikursen für Alpin, Nordisch und Touren sowie speziellen Kurs-Angeboten für Kinder und Jugendliche. Die Zusammenarbeit mit TSV Leinfelden-Echterdingen und Top-Ski hat sich bestens bewährt und wird fortgesetzt.

Die wöchentliche Skigymnastik ist fester Bestandteil der Abteilung. Seit geraumer Zeit bieten wir zusätzlich gezielte Gymnastik für Best Ager 55 Plus an. Beides wird
sehr gut angenommen sokommen jede Woche rund 40 Personen in die Trainingsstunden und halten sich fit.

Mit diesen Programmpunkten
können wir ganzjährig attraktive Angebote für jede Alters- und Könner-Stufe bereitstellen.

N
atürlich legen wir auch weiterhin großen Wert auf das gesellige Beisammensein. Deshalb veranstalten wir Wanderungen, zünftige Besenbesuche, Theaterbesuche, Stammtische u.v.m.

Auf unserer Home Page www.svgg-ski.de
werden Sie immer aktuell über unsere ganzen Aktionen informiert. Alle Ausfahrten, Events usw. werden in unserem  Flyer 2016/17 veröffentlicht, der ab Juli 2016
verfügbar sein wird.

Das Team der
Ski- und Bikeabteilung /IP/GJ


Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü